Willkommen! Heute dreht sich alles um eine der wichtigsten Entscheidungen deiner kreativen Laufbahn: die richtigen Projekte für dein Interior-Design-Portfolio auswählen. Ausgewähltes Thema: Die richtigen Projekte für dein Interior-Design-Portfolio auswählen. Lass uns gemeinsam mit Klarheit, Freude und Strategie vorgehen – und tausche deine Erfahrungen gern mit uns aus.

Zielkundschaft als Kompass: Für wen kuratierst du?

Idealprofil deiner Auftraggeber:innen

Definiere Branche, Budgetrahmen, Entscheidungswege und ästhetische Vorlieben deiner Wunschkundschaft. Je genauer das Idealprofil, desto gezielter wählst du Projekte aus, die ihre Sprache sprechen. Teile dein Profil in den Kommentaren, damit wir gemeinsam schärfen und inspirieren.

Nischen und Märkte erkennen

Eine Designerin in München merkte, dass ihre Micro-Living-Projekte mehr Resonanz erzeugten als große Lofts. Sie kuratierte konsequent kompakte, clevere Lösungen – die Anfragen explodierten. Welche Nische stärkt deine Positionierung? Verrate uns deine Hypothese und abonniere Updates.

Business-Ziele mit der Auswahl verbinden

Willst du Hospitality-Kundschaft? Dann zeige Hotellobbys, Gastronomie-Refits und Gästezimmer. Suchst du private Residences? Fokussiere Wohnräume, die Alltag und Emotion verbinden. Formuliere messbare Ziele und wähle Projekte, die sie stützen – wir diskutieren gern deine Roadmap.

Kriterienkatalog: Klare Auswahlregeln für starke Wirkung

Wähle Projekte, in denen deine Handschrift klar erkennbar ist: deine Raumdramaturgie, Materialvorlieben, Lichtführung und Detailtiefe. Wiederkehrende Qualitäten lassen dich unverwechselbar wirken. Poste ein Beispiel deiner Handschrift und wir geben dir konstruktives Feedback zur Schärfung.

Kriterienkatalog: Klare Auswahlregeln für starke Wirkung

Zeige realisierte Projekte mit belastbaren Fakten, abgesicherten Bildrechten und nachvollziehbaren Budgets. Machbarkeit schafft Vertrauen. Wenn Visualisierungen nötig sind, kennzeichne sie ehrlich. Hast du Fragen zu Rechten? Schreib sie, und wir ergänzen eine praxisnahe Checkliste.

Storytelling: Lass jedes Projekt eine Reise erzählen

Beschreibe Ausgangslage, Zielkonflikte und Rahmenbedingungen: Lichtmangel, Lärm, Mikrofläche, strenger Denkmalschutz. Eine kurze, ehrliche Problemdefinition zieht Leser:innen hinein. Teile dein stärkstes Ausgangsproblem – wir helfen, es in eine prägnante Hook zu verwandeln.

Storytelling: Lass jedes Projekt eine Reise erzählen

Zeige, wie du entschieden hast: Materialtests, Mock-ups, Nutzerinterviews, Iterationen. Eine kleine Anekdote wirkt: „Erst als wir die Küchenzeile um 12 Zentimeter verschoben, flutete das Morgenlicht.“ Poste eine Prozessskizze und erhalte kurzes, kollegiales Feedback.
Bandbreite ohne Beliebigkeit
Wähle maximal drei Typologien, die deine Kompetenz spannend abbilden, z. B. Mikro-Apartments, Boutique-Hospitality und kleine Büros. Zu viel Vielfalt verwässert. Welche drei Typologien tragen dich? Teile sie – die Community gibt Impulse zur Fokussierung.
Visuelle Kohärenz herstellen
Arbeite mit konsistenter Bildsprache: ähnliche Perspektiven, klare Lichtführung, einheitliche Farbkorrektur. Dadurch erzählt dein Portfolio wie eine Serie. Brauchst du ein Preset-Rezept? Kommentiere, und wir teilen unseren bewährten Farbworkflow.
Signature-Elemente kuratieren
Repetiere subtile Signaturen: eine ruhige Materialpalette, präzise Fugen, integrierte Beleuchtung. Diese Elemente schaffen Wiedererkennung. Poste ein Detailfoto deiner liebsten Signatur – wir zeigen, wie du es im Portfolio groß rausbringst.
Nutze Sequenzen: Totale für Raumlogik, Halbtotale für Zonierung, Nahaufnahmen für Materialübergänge. Jedes Bild beantwortet eine klare Frage. Teile eine Bildreihe und wir helfen, Lücken zu schließen, damit die Geschichte lückenlos wirkt.

Bildsprache und Details: So glänzt die Auswahl

Dramaturgie der Projekte

Starte mit einem ‚Hook-Projekt‘, das deine Handschrift verdichtet, steigere Komplexität, löse mit einem emotionalen Raum auf. Eine Designerin gewann so ihren Traumauftrag, weil der erste Case exakt die Kundensorge traf. Welche Reihenfolge testest du als Nächstes?

Regelmäßige Aktualisierung

Plane quartalsweise Reviews: Was passt noch zu Zielen, was fliegt, was kommt neu? Ein leichtes, kontinuierliches Update schlägt seltene Großumbauten. Abonniere, um unsere Checklisten-Termine nicht zu verpassen, und teile deinen nächsten Review-Zeitpunkt.
Mathtutormiddleschool
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.